Therapie + Training mit dem Minitrampolin
7. Juli 2024 von 9-17 Uhr Ort: ulm-kolleg
Ein Trampolin ist oft vorhanden, doch wird erfahrungsgemäß sein enormes Potential kaum genutzt.
Das Seminar will das erfolgversprechende und vielseitige Nutzen dieses Gerätes in Therapie, sowie Reha-u. Präventionsangeboten aufzeigen. Durch den Einsatz für
Gruppenangebote, erarbeiten wir uns ein attraktives Zusatzangebot, sowohl für uns, als auch unsere Patienten und Kunden. Auch mit Vorurteilen zum Thema Beckenboden setzen wir uns auseinander und
erkennen, wie erfolgreich das Gerät hier eingesetzt werden kann. Viele Patienten und Kunden, können auf dem Trampolin Bewegungsaufgaben absolvieren, die sonst nicht mehr möglich wären. Ich zeige
innovative Möglichkeiten zum Einsatz bei Problematiken der unteren Extremitäten, der Wirbelsäule, von Gangbild und Koordination. Die Wirkung des Trampolins auf fasziale Strukturen sind relativ
unbekannt, unterstützen aber in großem Maße Therapie-u. Trainingsziele.
Eine Trampolin-Einheit gehört daher in so gut wie jede MTT-Maßnahme. Wir erörtern auch die Unterschiede zu anderen Geräten mit labiler Standfläche. In vielen Haushalten
sind heute Trampoline vorhanden. Somit können die Übungen auch gut in ein Heimprogramm übernommen werden.
12 Trampoline stehen für das Seminar zur Verfügung und ermöglichen eine optimale Interaktion von Theorie und Praxis.
Aus 30 Jahren Erfahrung als Trampolin-Instruktorin, mit einem von mir selbst ausgearbeiteten Konzept, optimiert mit dem Wissen der Physiotherapie, entstand diese Ausbildung. Ich möchte Wissen und Erfahrung, kompakt, kompetent und innovativ vermitteln.
Inhalte:
• Physiologische Wirkmechanismen
• Wirkung auf fasziale Strukturen
• spezifische Belastungssteuerung
• Fußfunktionstraining
• positiv beeinflußbare Pathologien und Kontraindikationen
• Erörterung der Vorurteile zum Einsatz bei Beckenbodenproblematiken
• Schwerpunkte: Fuß, Beinachse, Beckenboden, Wirbelsäule
• Einsatz im Befund
• Aufbau koordinativer, sensomotorischer Bewegungsaufgaben
• Reaktivtraining, Gleichgewicht, Sturzprofilaxe
• Verbesserung der intermuskulären Koordination
• Aufbau und Zusammenspiel der Tiefenmuskulatur
• Anwendung in Einzeltherapie und Gruppenangeboten
• Anwendung in Sport, Prävention, Rehabilitation
• Unterschiede verschiedener Härtegrade/Trampoline
• Praktische Ausbildung am Trampolin
Anerkannt vom BVMBZ zur Verlängerung der Rückenschul-Lizenz.
Ein Seminar für Physio-u. Sporttherapeuten, Ärzte, Ergotherapeuten und med.Masseure.
Anmeldung bei: www.ulm-kolleg.de (Fortbildung)
Outdoor-Training in Therapie + Prävention
6. Juli 2024 von 9-17 Uhr Ort: ulm-kolleg
Wir verbringen 90% unserer Zeit in geschlossenen Räumen, mit vielen negativen Auswirkungen auf unsere Gesundheit. Ich zeige in diesem motivierenden Seminar, wie Maßnahmen in
Therapie und Prävention, nach draußen verlegt werden können, um die Wirkung der Maßnahme durch die Outdoor-Benefits zu steigern.
Wir lernen kreatives Einsetzen von Vorhandenem und Mitgebrachtem, lernen die medizinischen Wirkmechanismen
kennen und wie wir damit in der Praxis innovative Einsatzmöglichkeiten konstruieren. Outdoor sind oft nicht die
gewohnten Einsatzmöglichkeiten von Geräten machbar, dennoch gibt es für viele Bereiche Übungen,
die ohne auskommen und geben damit dem Patienten und Kunden eine klasse Möglichkeit diese in sein Heimprogramm zu übernehmen. Bei schlechtem Wetter werden wir den Outdooranteil etwas reduzieren, aber
trotzdem einen Teil der Praxis draußen sein. Deshalb bitte regenfeste Jacke und entsprechendes Schuhwerk mitbringen.
Inhalte:
Anerkannt vom BVMBZ zur Verlängerung der Rückenschullizenz.
Ein Seminar für Physiotherapeuten, Sporttherapeuten, Ärzte, med.Masseure
Anmeldung bei www.ulmkolleg.de (Fortbildung)
Therapeutisches Klettern
14. -15. Oktober 2023 Ort: Ottobeuren Kletterhalle-Sportzentrum, Veranstalter: ulm-kolleg
Das Therapeutische Klettern ist eine sehr interessante und wertvolle Ergänzung zur üblichen physiotherapeutischen Behandlung. Es kann bei einer Vielzahl von Krankheitsbildern eingesetzt werden. So lassen sich z.B. Probleme der Wirbelsäule (Skoliose), des Knies oder der Schulter mit dem Klettern günstig beeinflussen. Für Kinder und Jugendliche ist der Motivationsfaktor, gerade bei langfristigen Behandlungen, sehr groß. Anhand von konkreten Beispielen wird aufgezeigt, wie der Therapeut verschiedene Techniken aus dem Klettern in seiner Therapie einsetzen kann. Deshalb stehen neben der Theorie das persönliche Erleben des Kletterns und das Erlernen verschiedener Klettertechniken im Vordergrund. Aus dem eigenen Üben und Spüren können dann die logischen Therapeutischen Schlüsse gezogen werden. Ebenso können bekannte Techniken aus der Physiotherapie in die Kletterwand übertragen werden. Die Therapeuten sollen so die Fähigkeit erlangen, selbst Behandlungen in der Kletterwand für verschiedene Problematiken zu entwickeln. Eine Therapie mit spannenden Möglichkeiten für Jung und Alt, Sportler und Behinderte.
Ein Kurs zum Mitmachen für Kletterer und Nichtkletterer mit einer Vielzahl an Anregungen.
Da im Kurs nicht mit Seilsicherungstechniken gearbeitet wird, ist weder Klettererfahrung noch Ausrüstung nötig.
Bequeme Sportkleidung und gut sitzende Sportschuhe reichen aus.
Anerkannt vom BdR e.V. zur Verlängerung der Rückenschul-Lizenz.
Teilnehmer: Physiotherapeuten
Anmeldung bei: www.ulm-kolleg (Fortbildung)